Peter Bartl hat in Stand Up Paddle Österreich etwas einzigartiges zustande gebracht: Er vereint die Freude am Paddeln mit seinem Wissen um Körper und Geist zu einem faszinierenden Trainingserlebnis auf dem Wasser. Wir haben nur wenige Tage vor den Österreichischen Meisterschaften im Stand Up Paddling mit dem Favoriten über Vorbereitung, Training und die schönsten SUP Spots Österreichs gesprochen.
Hallo Peter, wir sehen dich dieser Tage oft auf deinem SUP Board, du hast ein Buch über den neuen Trendsport herausgegeben und bist der Favorit für die Österreichischen Meisterschaften am 3. und 4. September in Weiden am See. Wie kamst du zu dem Sport?
SUP kam zu mir. Ich habe diese Boards zum ersten Mal vor 3 Jahren gesehen und wollte sie in mein Wassersportangebot in der Südsteiermark miteinbeziehen, und das habe ich dann auch gemacht. Mittlerweile ist Stand Up Paddeln zu meinem Hobby und zu einem Teil meines Berufes geworden. Dieser Sport vereint alles, was ich mir in den letzten 25 Jahren angelernt habe. Ich bin mit Windsurfen und Surfen aufgewachsen, war vor 15 Jahren schon mit dem Surfboard beim Riversurfen, und habe auch langjährige Erfahrung im Kanu- und Raftingsport. Wie gesagt, Stand Up Paddeln ist zu mir gekommen und nicht umgekehrt.
In Videos und Büchern sieht man dich immer an traumhaften Spots paddeln. Wonach suchst du Reviere aus?
Jedes Revier ist traumhaft, wenn du mit dem Board paddeln gehen kannst. Ich paddle dort, wo ich gerade bin, und das ist natürlich hauptsächlich in der Südsteiermark an der Mur und an Schotterteichen. Wenn ich beruflich unterwegs bin, kommt zumindest ein SUP meist am Dach mit. Grundsätzlich bevorzuge ich Spots mit Strömung und/oder Wind, da das einfach spannender ist als komplett flaches Wasser. Auf Flachwasser lege ich meine Trainingseinheiten meist in die Nacht, um die koordinativen Fähigkeiten zu verbessern. Es ist faszinierend in der Nacht zu paddeln.
Du bist der Favorit für das Marathon Race bei der ÖM in Weiden am See. Gibt es eine spezielle Technik beim Paddeln oder eine Strategie die du verfolgst?
Naja, das mit den Favoriten ist immer so eine Sache. Paddeln wir mal, dann sehen wir schon. Ich würde mich eher als Favorit fürs Short Race sehen, weil ich von meinem Körperbau grundsätzlich für Kurzdistanzen ausgerichtet bin, aber im Head to Head kann ja immer mal was passieren. Ich habe aber natürlich auch viel um eine Stunde Fahrtdauer trainiert. Ich paddle einen schnellen Rhythmus meist über 60 Schläge und das bei 8 bis 10 Schlägen pro Seite. Im Training benütze ich meist meinen Garmin Trainingscomputer mit GPS Funktion, was sicherlich von Vorteil ist, wenn man seine Leistung verbessern weil. Im Rennen konzentriere ich mich dann aber voll auf den Rennverlauf.
Mit welchem Material wirst du an den Start gehen?
Mit dem Glide javelin 14.0, wenn es die Bedingungen erlauben und mit meinem Naish Carbonpaddel.
Du bist Sportwissenschaftler und Mentaltrainer. Wie verwendest du Board und Paddel in deinem Beruf?
Ich bin eigentlich professioneller Stand Up Paddler, der sein Wissen als Mentaltrainer und Spowi integriert und nutzt. Neben Ausbildungen für die ASUPA und Workshops biete ich meine Dienstleistungen für Stand Up Paddeln im gesamten deutschsprachigen Raum an. Für 2012 sind mehrere Workshops geplant. Im Workshop „SUP- Technik-Workout Fitnesstraining“ lernen die Teilnehmer neben technischen Grundlagen die richtige Paddeltechnik und können SUP in ihr Trainingsprogramm integrieren. Weiters veranstalte ich Fließwasserworkshops und den Workshop „Stand Up Paddeln und Leben in der Gegenwart“ im Bereich Life Balance und Selbstmanagement. Und ich verkaufe mein Know How im Stand Up Paddeln, bin da wahrscheinlich in Europa so ziemlich der einzige, der das schon macht. Nur viele Firmen wissen leider noch nicht, wie viel diesse Know How wert ist, aber das wird schon.
Mehr Information über Peter Bartl und seine Angebote im Naish Stand Up Paddle Center Gosdorf finden Sie HIER